Zeigt alle 4 Ergebnisse

Königspython Kaufen Deutschland

Königspython Kaufen Deutschland. Sie verbringen die meiste Zeit auf oder unter der Erde in Höhlen. Sie sind am aktivsten in der Morgen- und Abenddämmerung. Sie bewohnen Savannengrasland oder offene Wälder und kommen in Gebieten vor, die für die Landwirtschaft gerodet wurden.

Physische Beschreibung

Bei der Geburt sind Königspythons 25 bis 43 Zentimeter lang und werden als Erwachsene 1 bis 1,5 Meter groß. Es gibt einige Berichte über Königspythons, die in freier Wildbahn mit einer Länge von 1,83 Metern gefunden wurden. Ihre Köpfe sind größer als ihre relativ schlanken Hälse und sie gelten als schwerfällig. Der typische Königspython hat große braune Markierungen mit helleren mittelbraunen Flecken zwischen den dunkleren Flecken. Sie können auch gelbe Streifen von den Nasenlöchern bis zu den Augen haben. Der Bauch ist im Allgemeinen elfenbeinweiß. Ausgewachsene weibliche Königspythons sind größer als ausgewachsene Männchen. Dieser Geschlechtsdimorphismus ist bei Neugeborenen nicht vorhanden, aber bei Erwachsenen sichtbar. Ausgewachsene Weibchen haben auch längere Kiefer als ihre männlichen Artgenossen. Die daraus resultierende Steigerung der Schluckkapazität kann ihre Jagdfähigkeit verbessern.

Entwicklung

Junge Königspythons sind zwischen 25 und 43 Zentimeter groß, ausgewachsene Tiere zwischen 0,9 und 1,5 Meter. Die Tragzeit beträgt etwa 44 bis 54 Tage. Die meisten Königspythons legen ihre Eier in der zweiten Hälfte der Trockenzeit, von Mitte Februar bis Anfang April. Die Eier werden dann von Mitte April bis Mitte Juni ausgebrütet. Ungefähr 3 Wochen nach dem Eisprung beginnt ein weiblicher Königspython, seine Haut abzuwerfen. Die Eier werden etwa 4 Wochen später abgelegt.

Lebensdauer/Langlebigkeit

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Königspythons in Gefangenschaft beträgt 20 Jahre. Berichten zufolge beträgt die maximale Lebenserwartung in Gefangenschaft zwischen 28 Jahren (im Oakland Zoo) und 50 Jahren (gemeldet vom Philadelphia Zoo). Die durchschnittliche Lebenserwartung in freier Wildbahn beträgt Berichten zufolge 10 Jahre.

Verhalten

Königspythons bewegen sich geradlinig fort, wobei sie durch bilaterale symmetrische Kontraktionen vorwärtsgetrieben werden, während sie sich gegen die Oberfläche drücken. Königspythons sind für ihren Schutzmechanismus des „Balling“ bekannt, bei dem sie als Reaktion auf Bedrohungen eine enge Kugel mit dem Kopf in der Mitte bilden, was ihnen ihren gebräuchlichen Namen „Königspython“ einbrachte.

Kommunikation und Wahrnehmung

Das Sehvermögen spielt eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit eines Königspythons, Beute zu erbeuten. Untersuchungen zum Verhalten dieser Schlangen bei hellem Licht ergaben, dass ultraviolette Aktivität ein Faktor beim Fangen von Beute sein könnte. Andere Untersuchungen legen nahe, dass Königspythons den Duftspuren ihrer Säugetierbeute folgen könnten, da diese Spuren ultraviolettes Licht reflektieren.

Essgewohnheiten

Königspythons sind Fleischfresser und haben bewegliche Unter- und Oberkiefer. Sie nutzen chemische und visuelle Hinweise, um nach ihrer Beute zu jagen. Königspythons sitzen und warten, um Beute zu überfallen. Als schwer gebaute Schlangen sind sie weniger aktiv und wählen stattdessen gute Hinterhaltsplätze. Die Fressstrategie besteht darin, Kopf und Hals zurückzuziehen und schnell zuzuschlagen. Nach dem schnellen Schlag verschlucken sie ihre Beute lebendig oder machen sie durch Umklammern bewegungsunfähig. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Nagetieren und fressen selten. Seltene Fresser haben sich angepasst, indem sie die Fähigkeit besitzen, ihre Magen-Darm-Funktion durch Fressen und Fasten weitgehend zu regulieren. Königspythons jagen Nagetiere und sind für die Bekämpfung dieser Schädlinge von entscheidender Bedeutung, insbesondere in ländlichen Gemeinden. Zu den Nagetierbeutetieren zählen Afrikanische Riesenratten (Cricetomys gambianus), Hausratten (Rattus rattus), Rotnasenratten (Oenomys-Arten), Zottelratten (Dasymys-Arten) und Grasmäuse.