Rosakakadu Kaufen Deutschland
Rosakakadu Kaufen Deutschland. Der Rosakakadu, am besten bekannt unter seinem einheimischen australischen Namen „Galah“, ist die perfekte Papageienart für einen Haustierbesitzer, der gerne häufig mit einem Haustiervogel interagiert. Dieser hübsche rosa Vogel ist äußerst intelligent und überaus menschenliebend. Mit regelmäßigem Training kann er problemlos viele Wörter lernen und komplizierte Tricks ausführen. Dieser robuste Vogel kann in einigen der extremeren Gegenden Australiens leben.
Herkunft und Geschichte
Der Rosakakadu ist in Australien heimisch, wo er in offenen Graslandschaften und in weiten Teilen des Landes zu finden ist. Er hat sich auch in Tasmanien angesiedelt. Rosakakadus reisen in großen Schwärmen, oft in Gruppen, zu denen auch Gelbhaubenkakadus gehören. Sie paaren sich mit anderen Kakaduarten.
Rosakakadus sind in städtischen Gebieten ein vertrauter Anblick. Diese Vögel sind in besiedelten Gebieten tendenziell häufiger anzutreffen, da sie angebaute Feldfrüchte fressen und künstliche Teiche und Viehtränken nutzen. Viele Landwirte betrachten die Vögel als Schädlinge.
Der Name „Galah“ bedeutet in der australischen Sprache Yuwaalaraay „Narr“ oder „Clown“. Dieser hochintelligente Vogel erhielt den Namen, weil er ein lautes Ärgernis war. Der Begriff „Galah“ ist in Australien ein umgangssprachliches, abwertendes Wort, das „lautstarker Idiot“ bedeutet.
Temperament
Der Rosakakadu ist anhänglich und freundlich und hat den Ruf, ein liebevolles Haustier zu sein. Anders als Weißhaubenkakadus sind diese Vögel nicht sehr anschmiegsam. Aber sie sind es gewohnt, angefasst zu werden.
Wenn Sie sich für einen Rosakakadu interessieren, stellen Sie sicher, dass Sie viel Freizeit haben, die Sie mit Ihrem Haustier verbringen können. Er ist ein sensibler Vogel, der viel Aufmerksamkeit und Interaktion von seinen Besitzern verlangt. Da er von Natur aus ein Schwarmvogel ist, kann der Rosakakadu depressiv, wütend und destruktiv werden, wenn sein adoptierter menschlicher Schwarmgenosse ihn ignoriert.
Sprache und Lautäußerungen
Wilde Rosakakadus geben laute, hohe Töne von sich, wenn sie in Schwärmen fliegen. Sie können ein hallendes Kreischen von sich geben, wenn sie Angst haben, aufgeregt sind oder um Aufmerksamkeit bitten. Dieser kluge Vogel kann die Stimmen von Menschen und sich wiederholende Geräusche wie Zugpfeifen, Autohupen oder Telefonklingeltöne imitieren. Manche sagen, dass Männchen mehr reden als Weibchen.
Im Vergleich dazu ist der Rosakakadu nicht besonders laut für einen Kakadu, der zu den lautesten Papageien gehört. Dennoch ist dieser Vogel nicht für das Leben in einer Wohnung oder einem Apartment geeignet. Er hat normalerweise zwei laute Perioden, einmal beim Aufwachen mit der Sonne und einmal in der Dämmerung.
Farben und Markierungen des Rosakakadus
Ihre kräftigen Farben und ihr freundlicher Charakter haben Rosakakadus als Haustiere immer beliebter gemacht. Wie der beschreibende Name schon andeutet, haben Rosakakadus leuchtend rosa Federn auf der Brust, dem Bauch und der unteren Hälfte ihres Gesichts. Sie haben rosa-weiße Federn und graue Rücken, Flügel und Schwanzfedern, graue Füße und hornfarbene Schnäbel. Wie alle Kakadus hat auch der Rosakakadu einen Kamm auf dem Kopf, der sich auffächert, wenn der Vogel Angst hat oder aufgeregt ist.
Der einfachste Weg, das Geschlecht eines Rosakakadus zu bestimmen, ist, seine Augen zu betrachten. Männchen haben eine dunklere, fast braune Iris (Bereich des Auges, der die Pupille umgibt), während Weibchen eine hellere, rosafarbene Iris haben. Anekdotisch sprechen Männchen mehr und Weibchen neigen dazu, mit weiter auseinander stehenden Beinen auf einer Stange zu sitzen.
Pflege eines Rosakakadus
Ihr Vogel wird viel Zeit mit Ihnen verbringen wollen und ein relativ pflegeintensives Haustier sein. Wenn Sie wenig Zeit für Interaktion haben, ist dieser Vogel vielleicht glücklicher, wenn er mit einem anderen Rosakakadu zusammen untergebracht wird.
Diese Papageien brauchen einen gesunden Schlaf an einem dunklen, ruhigen Ort, der die Sicherheit der Schlafplätze nachahmt, die sie in freier Wildbahn bevorzugen. Wenn man den Käfig des Vogels nachts abdeckt, beruhigt man sie normalerweise.
Dieser Vogel ist kein großer Papagei, braucht aber trotzdem viel Platz. Er braucht mindestens einen 1,50 m² großen Käfig.
Häufige Gesundheitsprobleme
Rosakakadus scheinen weniger anfällig für Vogelkrankheiten zu sein als andere Kakadus. Sie sind jedoch genauso anfällig für Ernährungsstörungen wie andere Papageien und Kakadus. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Fettleber, Lipome (Fettgeschwülste), Papageienschnabel- und Federkrankheit (PBFD), Federrupfen und andere Formen der Selbstverstümmelung (wenn sie sich vernachlässigt fühlen).
Das mit Abstand häufigste Problem bei Rosakakadus ist Fettleibigkeit. Dies wird fast immer durch zu wenig Bewegung in Kombination mit einer zu kalorienreichen Ernährung verursacht. Mit ausreichend Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung sollte Ihr Rosakakadu ein gesundes Gewicht behalten.